Gitarren und Bässe bei Thomann

Gitarre richtig reinigen und pflegen

Wie andere Instrumente auch, will auch die Gitarre richtig gereinigt und gepflegt werden. Ein paar wichtige Tipps und Tricks helfen, dass das Instrument nicht nur äußerlich schön bleibt, sondern auch seinen Klang über die Jahre und Monate nicht verliert.

Die Reinigung des Korpus

Empfohlen wird die Reinigung mit professionellen Reinigungsmitteln. Diese Mittel sind für die besonderen Bedürfnisse an die Gitarre angepasst und in einem gut sortierten Musikhaus zu finden. Eine gute Auswahl finden Sie hier: https://www.thomann.de/de/pflegemittel.html.

Korpus mit Politur besprühen
Den Korpus der Gitarre mit Politur reinigen und pflegen

Grundsätzlich kann der Korpus mit warmen Wasser und einem Tropfen Spülmittel gereinigt werden. Hierfür ist jedoch wichtig, einen sehr weichen Lappen zu verwenden, damit der Lack nicht beschädigt wird. Ist die Oberfläche lasiert oder unbehandelt ist Vorsicht geboten, da Mittel, die Öl oder Silikon enthalten, die Oberfläche schädigen können. Bevor das Instrument wieder gespielt wird, sollte der Korpus unbedingt trocken sein. Bei einer Überfeuchtung gibt das Instrument schließlich keinen Ton mehr von sich. Damit der Lack wieder glänzt, kann dieser nach der Reinigung mit Gitarrenpolitur eingerieben werden. Empfindliche Schelllack-Polierte Instrumente, müssen unbedingt vorsichtig behandelt und mit einem weichen Baumwoll-Tuch abgewischt werden. Von Möbelpolituren sollten hier die Finger gelassen werden.

Gitarrenkorpus polieren
Die Politur mit einem weichen Tuch auf dem Gitarrenkorpus verteilen und polieren

Professionelle Reinigungsmittel

Die Pflege des Griffbrettes

Da das Griffbrett aus unbehandeltem Holz besteht, sollte dies von Haut- und Schweißrückständen befreit werden - am besten immer sofort nach dem Spielen. Hierfür genügt bereits ein sauberes Tuch, das sich um die gröbsten Verschmutzungen kümmert. Eine komplette Reinigung ist bei montierten Saiten oft schwierig, deswegen kann das Griffbrett nur bei einem Saitenwechsel gründlich gereinigt werden. Mit speziellem Öl und einem Baumwolltuch ist dies gleich geschehen. Weitere Reiniger sind nicht notwendig und empfehlenswert.

Wie die Saiten gereinigt und gepflegt werden

Je besser Saiten gepflegt werden, desto langsamer verschleißen sie. Nach jedem Spielen bilden sich Schweiß- und Hautablagerungen auf den Saiten, die am besten sofort nach dem Gebrauch entfernt werden sollten. Gleichzeitig wird dadurch auch der Verschleiß der Bundstäbchen verringert, was die Reinigung noch viel wichtiger macht.

Saiten mit Fast-Fret pflegen
Die Saiten mit Fast-Fret, ein universal Pflegemittel für Gitarrensaiten, pflegen

Grundsätzlich gibt es sehr viele Produkte, die für das Reinigen der Saiten geeignet sind. Am besten geeignet sind speziell für die Reinigung von Saiten hergestellte Reinigungsmittel. Hierfür eignet sich jedoch auch normales Fensterputzmittel, welches die Saiten ohne Probleme von Schweiß befreit. Ein festes Tuch, welches leicht mit Fensterreiniger getränkt ist, eignet sich hervorragend. Dieses wird um jede einzelne Saite gelegt, damit sie auf ihrer vollen Länge abgerieben werden kann. Das kann solange wiederholt werden, bis jede Saite komplett sauber ist. Ob eine Saite komplett sauber ist oder nicht, lässt sich mit einem einfach Trick schnell herausfinden. Hierfür muss nur auf die Färbung des Reinigungstuches geachtet werden. Hinterlässt die Saite auf dem Tuch keine schwarzen Streifen mehr, ist sie sauber. Damit keine Rückstände vom Reinigungsmittel auf den Saiten zurückbleiben, ist es empfehlenswert, jedes Saite trocken nachzureiben. In jedem Fachgeschäft gibt es einen Griffbrettreiniger oder Saitenreiniger zu kaufen, der häufig nicht mehr als 12 Euro kostet. Seine Anwendung ist kinderleicht, denn ein Wisch über jede Saite nach dem Spielen genügt und die Reinigung ist erledigt. Neben der Reinigung ist es zudem wichtig, dass die Gitarre richtig gelagert wird. Feuchte Räume oder Räume, in welchen die Gitarre direkt in der Sonne steht, sind nicht geeignet.